Die E-Rechnung
Grundlagen und HintergrĂ¼nde zur E-Rechnung
In diesem Video erfahren Sie alle wichtigen Grundlagen und HintergrĂ¼nde zum Thema E-Rechnung.
Zunächst erläutert unser GeschäftsfĂ¼hrer und Steuerberater, Franco Jägel, was es grundsätzlich mit der E-Rechnung auf sich hat und was rechtlich dahintersteckt. Danach zeigt Ihnen Patrick Reimer, welche drei Schritte notwendig sind, um ab dem 01.01.2025 bereit zu sein.
Drei Schritte zur optimalen Vorbereitung
01
Bestandsaufnahme
PrĂ¼fen Sie, ob Ihr derzeitiges ERP-System die Funktionen zum Empfang von E-Rechnungen unterstĂ¼tzt. Programme wie zum Beispiel sevDESK oder Lexware haben solche Funktionen bereits integriert.
02
Empfangsbereitschaft herstellen
Stellen Sie sicher, dass Sie E-Rechnungen empfangen können. Sollte die Bestandsaufnahme ergeben, dass Sie bereits Ă¼ber Ihr ERP System empfangen können, sind Sie hier schon auf der sicheren Seite. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie auf die Lösungen aus unserem Hause zurĂ¼ckgreifen. DafĂ¼r schauen Sie sich einfach das nächste Video unter der Ăœberschrift "So läuft es in der Praxis" an. WICHTIG: Der Gesetzgeber verlangt Empfangsbereitschaft, Verarbeitung (PrĂ¼fung der Rechnung) und Archivierung der Rechnung.
03
Versandbereitschaft herstellen
Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 800.000 EUR sind bereits ab dem 01.01.2027 dazu verpflichtet, E-Rechnungen zu versenden. Alle anderen sind erst ab dem 01.01.2028 dazu verpflichtet.
Wir begleiten Sie steuerlich und unternehmerisch ins 22. Jahrhundert!
Kontakt
Nadine Geis
Customer Happiness